Afrika ist eine der größten Bauxitförderregionen. Guinea, ein afrikanisches Land, ist der weltweit größte Bauxitexporteur und steht an zweiter Stelle der Bauxitproduktion. Weitere afrikanische Länder, die Bauxit produzieren, sind Ghana, Kamerun, Mosambik und die Elfenbeinküste.
Obwohl Afrika über große Bauxitvorkommen verfügt, mangelt es der Region aufgrund anormaler Stromversorgung, behinderter Finanzinvestitionen und Modernisierung, der instabilen politischen Lage und mangelnder Professionalität immer noch an Aluminiumproduktion. Zwar gibt es auf dem gesamten afrikanischen Kontinent zahlreiche Aluminiumhütten, doch die meisten von ihnen erreichen ihre tatsächliche Produktionskapazität nicht und schließen nur selten, wie beispielsweise Bayside Aluminum in Südafrika und Alscon in Nigeria.
1. HILLSIDE Aluminium (Südafrika)
Seit über 20 Jahren spielt HILLSIDE Aluminum eine Schlüsselrolle in der südafrikanischen Aluminiumindustrie.
Die Aluminiumhütte in Richards Bay in der Provinz KwaZulu-Natal, etwa 180 Kilometer nördlich von Durban, produziert hochwertiges Primäraluminium für den Exportmarkt.
Ein Teil des Flüssigmetalls wird an Isizinda Aluminum geliefert, um die Entwicklung der nachgelagerten Aluminiumindustrie in Südafrika zu unterstützen, während Isizinda AluminumAluminiumplattenan Hulamin, ein lokales Unternehmen, das Produkte sowohl für den Inlandsmarkt als auch für den Export herstellt.
Die Hütte verwendet hauptsächlich Aluminiumoxid, das von Worsley Alumina in Australien importiert wird, um hochwertiges Primäraluminium herzustellen. Hillside verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von rund 720.000 Tonnen und ist damit der größte Primäraluminiumproduzent der südlichen Hemisphäre.
2. MOZAL Aluminium (Mosambik)
Mosambik ist ein südafrikanisches Land und die MOZAL Aluminum Company ist der größte industrielle Arbeitgeber des Landes und leistet einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Wirtschaft. Das Aluminiumwerk liegt nur 20 Kilometer westlich von Maputo, der Hauptstadt Mosambiks.
Die Schmelzhütte ist die größte private Investition des Landes und die erste groß angelegte ausländische Direktinvestition in Höhe von 2 Milliarden US-Dollar. Sie soll Mosambik beim Wiederaufbau nach einer Zeit der Unruhen helfen.
South32 hält 47,10 % der Anteile an der Mozambique Aluminum Company, Mitsubishi Corporation Metals Holding GmbH hält 25 % der Anteile, Industrial Development Corporation of South Africa Limited hält 24 % der Anteile und die Regierung der Republik Mosambik hält 3,90 % der Anteile.
Die anfängliche Jahresproduktion der Schmelzhütte betrug 250.000 Tonnen und wurde von 2003 bis 2004 erweitert. Heute ist sie der größte Aluminiumproduzent Mosambiks und der zweitgrößte Afrikas mit einer Jahresproduktion von rund 580.000 Tonnen. Sie trägt 30 % zu den offiziellen Exporten Mosambiks bei und verbraucht 45 % des mosambikanischen Stroms.
MOZAL hat außerdem mit der Belieferung des ersten Downstream-Aluminiumunternehmens Mosambiks begonnen und die Entwicklung dieser Downstream-Industrie wird die lokale Wirtschaft fördern.
3. EGYPTALUM (Ägypten)
Egyptalum liegt 100 Kilometer nördlich von Luxor. Die Egyptian Aluminum Company ist der größte Aluminiumproduzent Ägyptens und einer der größten Aluminiumproduzenten Afrikas mit einer jährlichen Gesamtproduktionskapazität von 320.000 Tonnen. Der Assuan-Staudamm versorgte das Unternehmen mit dem nötigen Strom.
Durch die sorgfältige Betreuung von Mitarbeitern und Führungskräften, das konsequente Streben nach höchster Qualität und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Aluminiumindustrie hat sich die Egyptian Aluminum Company zu einem der führenden internationalen Unternehmen in diesem Bereich entwickelt. Sie arbeitet mit Aufrichtigkeit und Engagement und treibt das Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit und Führungsstärke.
Am 25. Januar 2021 gab Hisham Tawfik, Minister für öffentliche Versorgungsunternehmen, bekannt, dass die ägyptische Regierung sich auf die Umsetzung von Modernisierungsprojekten für Egyptalum vorbereitet, ein nationales Aluminiumunternehmen, das an der EGX als Egyptian Aluminum Industry (EGAL) notiert ist.
Tawfik erklärte außerdem: „Der Projektberater Bechtel aus den USA wird die Machbarkeitsstudie des Projekts voraussichtlich bis Mitte 2021 abschließen.
Die Egyptian Aluminum Company ist eine Tochtergesellschaft der Metallurgical Industry Holding Company und beide Unternehmen gehören dem öffentlichen privaten Sektor an.
4. VALCO (Ghana)
Die Aluminiumhütte von VALCO in Ghana ist der erste Industriepark der Welt in einem Entwicklungsland. Die Produktionskapazität von VALCO liegt bei 200.000 Tonnen Primäraluminium pro Jahr. Derzeit betreibt das Unternehmen jedoch nur 20 % davon. Der Bau einer Anlage dieser Größenordnung und Kapazität würde eine Investition von 1,2 Milliarden US-Dollar erfordern.
VALCO ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Besitz der ghanaischen Regierung und spielt weiterhin eine Schlüsselrolle bei den Bemühungen der Regierung, die Integrierte Aluminiumindustrie (IAI) aufzubauen. Mit VALCO als Rückgrat des IAI-Projekts bereitet sich Ghana darauf vor, seine über 700 Millionen Tonnen umfassenden Bauxitvorkommen in Kibi und Nyinahin aufzuwerten und so einen Wert von über 105 Billionen US-Dollar und rund 2,3 Millionen gute und nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen. Die Machbarkeitsstudie der VALCO-Schmelzhütte bestätigt, dass VALCO zum zentralen Bestandteil der ghanaischen Entwicklungsagenda und zur tragenden Säule der umfassenden Aluminiumindustrie Ghanas wird.
VALCO ist derzeit durch die Metallversorgung und die damit verbundenen Beschäftigungsvorteile eine aktive Kraft in der nachgelagerten Aluminiumindustrie Ghanas. Darüber hinaus kann die Positionierung von VALCO auch dem erwarteten Wachstum der nachgelagerten Aluminiumindustrie Ghanas gerecht werden.
5. ALUCAM (Kamerun)
Alucam ist ein Aluminiumproduktionsunternehmen mit Sitz in Kamerun. Es wurde von Pé chiney Ugine gegründet. Die Hütte befindet sich in Edéa, der Hauptstadt des Departements Sanaga Maritime in der Küstenregion, 67 Kilometer von Douala entfernt.
Die jährliche Produktionskapazität von Alucam liegt bei etwa 100.000, aber aufgrund einer anormalen Stromversorgung konnte das Produktionsziel nicht erreicht werden.
Veröffentlichungszeit: 11. März 2025