Der weltweite Absatz von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie wächst weiter, Chinas Marktanteil steigt auf 67 %

Aktuelle Daten zeigen, dass der Gesamtabsatz von Fahrzeugen mit alternativer Antriebsenergie wie reinen Elektrofahrzeugen (BEVs), Plug-in-Hybridelektrofahrzeugen (PHEVs) und Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen weltweit im Jahr 2024 16,29 Millionen Einheiten erreichen wird. Dies entspricht einem Anstieg von 25 % im Vergleich zum Vorjahr. Dabei entfallen 67 % auf den chinesischen Markt.

Im BEV-Verkaufsranking bleibt Tesla an der Spitze, dicht gefolgt von BYD, und SAIC GM Wuling kehrt auf den dritten Platz zurück. Die Verkäufe von Volkswagen und GAC Aion sind rückläufig, während Jike und Zero Run dank verdoppelter Verkäufe erstmals in die jährlichen Top Ten der Verkaufsrangliste eingestiegen sind. Hyundai ist mit einem Umsatzrückgang von 21 % auf den neunten Platz zurückgefallen.

Aluminium (26)

Bei den PHEV-Verkäufen hält BYD fast 40 % Marktanteil, Ideal, Alto und Changan belegen die Plätze zwei bis vier. Die Verkäufe von BMW sind leicht zurückgegangen, während Lynk&Co und Geely Galaxy von der Geely Group auf die Liste gelangten.

TrendForce prognostiziert, dass der globale Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben bis 2025 19,2 Millionen Einheiten erreichen wird. Der chinesische Markt dürfte aufgrund der Subventionspolitik weiter wachsen. Chinesische Automobilkonzerne stehen jedoch vor Herausforderungen wie starker lokaler Konkurrenz, hohen Investitionen in Überseemärkten und technologischem Wettbewerb. Zudem zeichnet sich ein klarer Trend zur Markenintegration ab.

Moderne automatisierte Autoproduktion in einer Fabrik

Aluminium wird verwendet in derAutomobilIndustrie für Autorahmen und -karosserien, elektrische Leitungen, Räder, Lichter, Lack, Getriebe, Kondensatoren und Rohre von Klimaanlagen, Motorkomponenten (Kolben, Kühler, Zylinderkopf) und Magnete (für Tachometer, Drehzahlmesser und Airbags).

Die Hauptvorteile von Aluminiumlegierungen gegenüber herkömmlichen Stahlwerkstoffen für die Herstellung von Fahrzeugteilen und -baugruppen sind: höhere Fahrzeugleistung bei geringerer Fahrzeugmasse, verbesserte Steifigkeit, geringere Dichte (Gewicht), verbesserte Eigenschaften bei hohen Temperaturen, kontrollierter Wärmeausdehnungskoeffizient, individuelle Baugruppen, verbesserte und maßgeschneiderte elektrische Leistung, verbesserte Verschleißfestigkeit und bessere Geräuschdämpfung. Granulierte Aluminiumverbundwerkstoffe, die in der Automobilindustrie verwendet werden, können das Fahrzeuggewicht reduzieren und seine Leistung in weiten Bereichen verbessern, den Ölverbrauch senken, die Umweltverschmutzung reduzieren und die Lebensdauer bzw. Ausnutzung des Fahrzeugs verlängern.


Beitragszeit: 03.03.2025