Laut den neuesten Daten zu den Aluminiumbeständen der London Metal Exchange (LME) und der Shanghai Futures Exchange (SHFE) verzeichnen die weltweiten Aluminiumbestände einen kontinuierlichen Abwärtstrend. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur eine tiefgreifende Veränderung des Angebots- und Nachfragemusters derAluminiummarkt, kann aber auch einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Aluminiumpreise haben.
Laut LME-Daten erreichten die Aluminiumbestände der LME am 23. Mai einen neuen Höchststand seit über zwei Jahren, begannen dann aber abzufallen. Nach den neuesten Daten sanken die Aluminiumbestände der LME auf 684.600 Tonnen und erreichten damit einen neuen Tiefstand seit fast sieben Monaten. Diese Veränderung deutet darauf hin, dass das Aluminiumangebot möglicherweise zurückgeht oder die Marktnachfrage nach Aluminium steigt, was zu einem kontinuierlichen Rückgang der Lagerbestände führt.
Gleichzeitig zeigten die im Vorzeitraum veröffentlichten Daten zu den Aluminiumbeständen in Shanghai einen ähnlichen Trend. In der Woche vom 6. Dezember sanken die Aluminiumbestände in Shanghai weiter leicht. Der wöchentliche Bestand sank um 1,5 % auf 224.376 Tonnen und erreichte damit einen neuen Tiefstand seit fünfeinhalb Monaten. Da Shanghai einer der größten Aluminiumproduzenten und -verbraucher Chinas ist, haben die Veränderungen der Aluminiumbestände in Shanghai erhebliche Auswirkungen auf den globalen Aluminiummarkt. Diese Daten bestätigen die Annahme, dass sich das Angebots- und Nachfragemuster auf dem Aluminiummarkt verändert.
Ein Rückgang der Aluminiumbestände wirkt sich in der Regel positiv auf die Aluminiumpreise aus. Einerseits kann ein Rückgang des Angebots oder eine steigende Nachfrage zu einem Anstieg des Aluminiumpreises führen. Andererseits haben Aluminium als wichtiger Industrierohstoff erhebliche Auswirkungen auf nachgelagerte Branchen wie die Automobil-, Bau-, Luft- und Raumfahrtindustrie und andere. Veränderungen der Aluminiumbestände beeinflussen daher nicht nur die Stabilität des Aluminiummarktes, sondern auch die gesunde Entwicklung der gesamten Industriekette.
Veröffentlichungszeit: 11. Dezember 2024