Kürzlich veröffentlichte das International Aluminum Institute (IAI) eine globaleDaten zur Aluminiumoxidproduktionfür März 2025 und erregte damit erhebliche Aufmerksamkeit in der Branche. Die Daten zeigen, dass die weltweite Aluminiumoxidproduktion im März 12,921 Millionen Tonnen erreichte, mit einer durchschnittlichen Tagesproduktion von 416.800 Tonnen, was einem Anstieg von 9,8 % gegenüber dem Vormonat entspricht und eine starke Dynamik in der Industrieproduktion zeigt.
Regional betrachtet dominiert China die weltweite Aluminiumoxidproduktion. Im März 2025 betrug Chinas geschätzte Aluminiumoxidproduktion 7,828 Millionen Tonnen, was etwa 60,6 % der weltweiten Gesamtproduktion entspricht. Dies ist vor allem auf eine lückenlose heimische Lieferkette für Aluminium, ein anhaltendes Wachstum der Marktnachfrage und kontinuierliche Fortschritte in der Produktionstechnologie zurückzuführen. Regionen wie Shanxi und Henan mit ihren reichhaltigen Bauxitvorkommen und ausgereiften Schmelztechnologien bilden eine solide Grundlage für Produktionswachstum.
Ozeanien folgte mit einem Produktionsvolumen von 1,451 Millionen Tonnen auf Platz zwei. Dank seiner reichen Bauxitreserven beherbergt das Land zahlreiche Großprojekte.Produktionsstätten für AluminiumoxidDie Bauxitvorkommen sichern seit langem die Versorgung der Weltmärkte. Die Produktion in Afrika und Asien (ohne China) erreichte 1,149 Millionen Tonnen. Obwohl der Anteil relativ gering ist, erschließen einige Länder aufgrund ihrer eigenen Vorteile aktiv Bauxitvorkommen, was zu einer allmählichen Produktionssteigerung führt.
Die Produktion von chemischer Aluminiumoxid erreichte 719.000 Tonnen, gegenüber 684.000 Tonnen im Vormonat. Die Produktion von metallurgischer Aluminiumoxid lag bei 12,162 Millionen Tonnen, mehr als im Februar (11,086 Millionen Tonnen). Dies deutet darauf hin, dass mit der Entwicklung der Aluminiumverarbeitungsindustrie – insbesondere der steigenden Nachfrage nach Aluminium in der Automobil-, Bau- und Luftfahrtbranche – die Nachfrage nach metallurgischenAluminiumoxid bleibt stark, was zu einem stetigen Produktionswachstum führt.
Beitragszeit: 08. Mai 2025