Luft- und Raumfahrt
Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Aluminium zu einem unverzichtbaren Werkstoff in der Luftfahrt. Die Flugzeugzelle war die anspruchsvollste Anwendung für Aluminiumlegierungen. Wie viele andere Branchen ist auch die Luft- und Raumfahrt heute in großem Umfang auf die Aluminiumherstellung angewiesen.
Warum Aluminiumlegierungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie wählen:
Leichtgewicht— Der Einsatz von Aluminiumlegierungen reduziert das Gewicht eines Flugzeugs erheblich. Da Aluminiumlegierungen etwa ein Drittel weniger wiegen als Stahl, können Flugzeuge entweder mehr Gewicht tragen oder treibstoffeffizienter arbeiten.
Hohe FestigkeitDank seiner Festigkeit kann Aluminium schwerere Metalle ersetzen, ohne dass es an Festigkeit einbüßt, wie es bei anderen Metallen der Fall ist, und profitiert gleichzeitig von seinem geringeren Gewicht. Darüber hinaus können tragende Strukturen die Festigkeit von Aluminium nutzen, um die Flugzeugproduktion zuverlässiger und kostengünstiger zu gestalten.
Korrosionsbeständigkeit— Korrosion kann für Flugzeuge und ihre Passagiere extrem gefährlich sein. Aluminium ist äußerst korrosions- und chemikalienbeständig und daher besonders wertvoll für Flugzeuge, die in stark korrosiven maritimen Umgebungen eingesetzt werden.



Es gibt verschiedene Aluminiumarten, einige eignen sich jedoch besser für die Luft- und Raumfahrtindustrie als andere. Beispiele für solche Aluminiumarten sind:
2024Das primäre Legierungselement in Aluminium 2024 ist Kupfer. Aluminium 2024 kann eingesetzt werden, wenn ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht erforderlich ist. Wie die Legierung 6061 wird Aluminium 2024 aufgrund der Spannung, die während des Betriebs entsteht, in Flügel- und Rumpfstrukturen eingesetzt.
5052— Aluminium 5052 ist die Legierung mit der höchsten Festigkeit unter den nicht wärmebehandelbaren Werkstoffen und bietet optimale Eigenschaften. Es lässt sich in verschiedene Formen ziehen und formen. Darüber hinaus bietet es eine hervorragende Beständigkeit gegen Salzwasserkorrosion in Meeresumgebungen.
6061Diese Legierung verfügt über gute mechanische Eigenschaften und lässt sich gut schweißen. Sie ist eine gängige Legierung für den allgemeinen Gebrauch und wird in der Luft- und Raumfahrt für Flügel- und Rumpfstrukturen verwendet. Besonders häufig kommt sie im Eigenbau von Flugzeugen zum Einsatz.
6063– 6063-Aluminium wird oft als „Architekturlegierung“ bezeichnet und ist für seine vorbildlichen Oberflächeneigenschaften bekannt. Es ist häufig die nützlichste Legierung für Eloxalanwendungen.
7050– Die Legierung 7050 ist die erste Wahl für die Luft- und Raumfahrt und weist eine wesentlich höhere Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit auf als die Legierung 7075. Da Aluminium 7050 seine Festigkeitseigenschaften auch in breiteren Abschnitten behält, ist es in der Lage, seine Bruch- und Korrosionsbeständigkeit aufrechtzuerhalten.
7068– Die Aluminiumlegierung 7068 ist die stärkste derzeit auf dem Markt erhältliche Legierung. Sie ist leicht und korrosionsbeständig und zählt zu den härtesten Legierungen, die derzeit erhältlich sind.
7075Zink ist das wichtigste Legierungselement in 7075-Aluminium. Seine Festigkeit ähnelt der vieler Stahlsorten und es weist gute Zerspanbarkeits- und Dauerfestigkeitseigenschaften auf. Zink wurde ursprünglich im Zweiten Weltkrieg in den Mitsubishi A6M Zero-Kampfflugzeugen verwendet und wird auch heute noch in der Luftfahrt eingesetzt.


